Die Netzliteraturwissenschaft entwickelt sich immer weiter: In den zurückliegenden Monaten wurden wichtige Sammelbände und Monografien zu netzliteraturwissenschaftlichen Fragestellungen veröffentlicht. In den kommenden Monaten werden wir einige dieser Veröffentlichungen noch genauer vorstellen,
Werft aber unbedingt schon einmal einen Blick in diese Texte:
- Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022.
- Thomas Ernst: #Netzliteraturwissenschaft. Ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXII (2022), H. 3, S. 620-630..
- Pola Groß/Hanna Hamel (Hg.): Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur. Sprache und Literatur 51 (2022). Leiden et al.: Brill/Fink, 2022.
- Elias Kreuzmair/Magdalena Pflock/Eckhard Schumacher (Hg.): Feeds, Tweets & Timelines – Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien. Bielefeld: transcript, 2022.
- Ann-Marie Riesner: Imaginationen des Internet in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 1999-2018. Analyse anhand der Akteur-Netzwerk-Theorie. Stuttgart: Metzler, 2022.