Online-Konferenz im Rahmen der vDHd2021 | 6.-8. September 2021
Kurator: Prof. Dr. Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam)
Konferenzziele: Die Konferenz dient einerseits der Systematisierung der Netzliteraturwissenschaft, der Verständigung über ihre Gegenstandsbereiche und Begriffe, bereits erreichte Erkenntnisse und methodologische Zugriffsmöglichkeiten sowie andererseits der Bestimmung von Desideraten und künftigen Arbeits- und Organisationsformen einer netzliteraturwissenschaftlichen Community.
Arbeitsformen der aktiven Teilnehmer*innen: Der zentrale Konferenzraum wird in Zoom gebaut: Im Hauptraum finden die Vorträge, Diskussionen und Chats statt; in den Breakout Rooms Gruppengespräche. Zwischen den Sektionen gibt es die Möglichkeit zur verabredeten Vernetzung im Anschluss an die jeweilige Sektion oder zum ungezwungenen Austausch auf Wonder. In einem moderierten Etherpad werden im Konferenzverlauf Erkenntnisse zu den zentralen Fragen „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?“ sowie zur möglichen Organisation der Community gesammelt.
Passive Teilnahme: Die Vorträge und Plenumsdiskussionen im Livestream und als Aufzeichnung auf Youtube verfügbar gemacht. Alle aktiv Teilnehmenden stimmen daher dieser Aufzeichnung zu.
Konferenzprogramm | Montag, 6.9.2021
09:45 | Öffnung des Online-Konferenzraumes
10:00-12:00 | Netzliteraturwissenschaft: Begründung, Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam): Wozu Netzliteraturwissenschaft? Begründung, Systematisierung, Einführung
Prof. Dr. Christiane Heibach (Regensburg) / Dr. Jörgen Schäfer (Siegen): Gespräch über Geschichte und Gegenwart der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Netzliteratur
Diskussion: Erwartungen an die Konferenz, die Gesprächs- und Arbeitsformen und die Ergebnisse
13:00-15:00 | Netz- und Digitale Literaturwissenschaft: Buchwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Svenja Hagenhoff (Erlangen-Nürnberg): Es hängt alles am Kodex. Passt das noch?
Prof. Dr. Gerhard Lauer (Mainz): Macht das Netz die Netzliteratur? Zur Konstruktion des Phänomens der Netzliteratur
Diskussion: Systematiken: (Digitale) Literaturwissenschaft und Netzliteraturwissenschaft
16:00-18:00 | Netzliteratur analysieren (1): Theorien der intertextuellen, performativen und kommunikativen Vernetzung
Prof. Dr. Julia Nantke (Hamburg): Vernetzt – aber wie? Zur Analyse netzliterarischer Schreibweisen anhand verschiedener Intertextualitätskonzepte
Prof. Dr. Maren Conrad (Erlangen-Nürnberg): Performative Multimodalität – jugendkulturelle und ‑literarische Formate als Netzliteratur
Dr. des. Ann-Marie Riesner (Düsseldorf): „Reassembling the digital literary“: Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie auf Netzliteratur blicken
Diskussion: Literarische Vernetzung analysieren – Theorien, Begriffe und Methoden
Konferenzprogramm | Dienstag, 7.9.2021
10:00-12:00 | Netzliteratur analysieren (2): Netzliterarische Medienformate und ihre qualitative, quantitative und linguistische Analyse
Dr. Elias Kreuzmair (Greifswald): Twitterliteraturwissenschaft. Soziale Netzwerke als Gegenstand quantitativer und qualitativer Analysen
Prof. Dr. Konstanze Marx (Greifswald): 280 Zeichen sind eine Welt. Poetische Tweets als internetlinguistischer Gegenstand
PD Dr. Lore Knapp (Bielefeld): Literarische Prosablogs als Roman
Diskussion: Medienformate der Netzliteratur und ihre qualitative und quantitative Analyse
13:00-15:00 | Online-Literaturkritik und literarische Kommunikationspraktiken in Sozialen Medien: Qualitative und quantitative Analysen
Dr. Guido Graf/Anna Moskvina, M.S. (Hildesheim)/Kristina Petzold, M.A. (Bielefeld): Online-Rezensionen als rezensive Handlungen: Ausgewählte Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt Rez@Kultur
Prof. Dr. Gunther Martens/Lore De Greve (Gent): „Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov“: Ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis
Prof. Dr. Berenike Herrmann (Bielefeld)/Dr. Thomas Messerli (Basel)/Dr. Simone Rebora (Bielefeld): Platformed literary reviewing. Computationelle Analysen von Wertungspraktiken auf Lovelybooks
Diskussion: Literaturkritik und literarische Kommunikationspraktiken in Sozialen Medien analysieren
16:00-17:00 | Netzliteraturwissenschaft: Pitches laufender Projekte
Dr. Pola Groß / Dr. Hanna Hamel (ZfL Berlin): Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur
Dr. Tobias Unterhuber (Innsbruck): Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur
Caterina Richter (Graz): Praxeologischer Zugang zu digitalen literarischen Artefakten unter besonderer Berücksichtigung (sozio-)politischer Interessen
Mag. Patricia Gentner (Wien): Literarisches Kapital 2.0
Johannes Spengler (HU Berlin): Literaturkritik als Content: Vernetzungsstrategien von Laienkritiker*innen
Dr. Maria Kraxenberger (Stuttgart): Wreading auf digitalen Literaturplattformen
Prof. Dr. Carolin Führer (Tübingen): Digitalität und Literaturdidaktik
Dr. Lucas Alt (Trier): Digitalisierung lesen lernen – Überlegungen zu einer Didaktik der Netzliteratur
Dr. Yuliya Fadeeva (Universität Duisburg-Essen): Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access – Projekt AuROA
17:00-18:00 | Netzliteraturwissenschaft: Reflexion und Strukturierung der Zwischenergebnisse
Diskussion: „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir?“
Diskussion: „Netzliteraturwissenschaft: Was wollen wir wissen? Wie wollen wir uns vernetzen?“
Konferenzprogramm | Mittwoch, 8.9.2021
10:00-12:00 | Archive, Didaktik und Wissenschaftskommunikation der Netzliteraturwissenschaft
Dr. Claus-Michael Schlesinger / Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (Stuttgart) / Mona Ulrich (DLA Marbach): Netzliteratur archivieren: SDC4Lit – ein Science Data Center für born-digital Literatur
Dr. Gunhild Berg (Halle): Soziale (Literatur-)Netzwerke. Zu einer Didaktik der Netzliteraturwissenschaft
Prof. Dr. Andrea Geier (Trier): Warum #RelevanteLiteraturwissenschaft? Relevanzfragen und Wissenschaftskommunikation in der Digitalität
Diskussion: Archive, Didaktik und Wissenschaftskommunikation der Netzliteraturwissenschaft
13:00-15:00 | Abschlussdiskussion und Community Building
Zusammenfassung und Impulse (Plenum): „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir?“
Diskussion in Breakout Rooms
Verabredungen für die Netzliteraturwissenschaft-Community (Plenum): „Netzliteraturwissenschaft: Was wollen wir wissen? Wie wollen wir uns vernetzen?“
Kuration, Organisation, Beirat und geladene Diskutant*innen
Kurator
- Prof. Dr. Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam)
Organisationelle Mitarbeit
- Mareike Schumacher (Darmstadt/vDHd2021)
- Annelies Augustyns (Antwerpen)
- Melanie Seltmann (Darmstadt/Potsdam/vDHd2021)
Beirat
- Prof. Dr. Christiane Heibach (Regensburg)
- Prof. Dr. Christof Schöch (Trier)
- Prof. Dr. Peer Trilcke (Potsdam)
- Prof. Dr. Simone Winko (Göttingen)
Geladene Diskutant*innen
- Dr. Hannes Bajohr (Basel)
- Dr. Constanze Baum (HU Berlin)
- PD Dr. Kyung-Ho Cha (Bayreuth)
- Dirk von Gehlen (München)
- PD Dr. Vera Elisabeth Gerling (Düsseldorf)
- PD Dr. Renate Giacomuzzi (Innsbruck)
- Dr. Kevin Kempke (Stuttgart)
- Dr. Sarah Maaß (Universität Duisburg-Essen)
- Nishant K. Narayanan (Hyderabad)
- Dr. habil Tanja Prokic (Dresden)
- Simon Sahner, M.A. (Greifswald)
- Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald)
- Elias Wildpanner (Gießen)
Weitere Informationen zur #NetzLW21-Konferenz:
- das Programm der #NetzLW21-Konferenz (online);
- Abstracts und Kurzbiografien der #NetzLW21-Konferenz (online);
- das Programm der #NetzLW21-Konferenz samt Abstracts und Kurzbiografien (als docx);
- den Newsletter abonnieren: Email an thomas.ernst [at] uantwerpen.be.